Aktuell
Spendengelder sprudeln aus der „verflixten Heilquelle“ / Theaterverein unterstützt Förderverein von Haus Hall / Besuch in der Werkstatt
Der Theaterverein Stadtlohn unterstützt den Förderverein von Haus Hall mit einer Spende aus dem Erlös der letzten Spielzeit. Bei einem Rundgang durch die Werkstatt für Menschen mit Behinderung informierten sich die Aktiven über die Verwendung des Geldes.
„De verduuwelte Heilquelle“ hieß das Theaterstück der letzten Saison. An die 600 Zuschauer sahen das plattdeutsche Bühnenwerk. Aus den vier Aufführungen im März kamen rund 1200 Euro zusammen. „Traditionell unterstützt der Theaterverein Stadtlohn e.V. soziale Projekte und Einrichtungen aus der Umgebung“, erklärte dessen Vorsitzender Udo van Almsick bei der symbolischen Scheckübergabe. In diesem Jahr kommen die Einnahmen dem Förderverein von Haus Hall zugute.
„Von diesem Geld konnten wir Fördermaterialien und Sportgeräte für die Werkstatt für Menschen mit Behinderung anschaffen“, berichtete Andreas Langer. Der Vorsitzende des Fördervereins zeigte im Bewegungs- und Sinnesraum, welche Mittel dort neuerdings zum Einsatz kommen können. „Ziel ist die Erhaltung und Erweiterung der Bewegungsfähigkeit auch für Menschen mit körperlichen Handicaps.“ Ringe, Bälle, Matten und Geräte helfen beispielsweise bei der Entwicklung von Wahrnehmung und Gleichgewicht.
Welche Arbeiten in der Werkstatt an der Burgstraße ausgeführt werden, davon konnten sich die Besucher ein persönliches Bild verschaffen. Die Schlosserei mit ihren hochmodernen Maschinen, die große Montagehalle mit ihren angepassten Arbeitsplätzen und die kleineren Arbeitsgruppen für mehrfach behinderte Beschäftigte zeigten die Bandbreite der Einrichtung, in der insgesamt 140 Personen einer produktiven Tätigkeit nachgehen – meist als Dienstleister für Industriebetriebe und Handelsunternehmen aus der Region.
„Die Werkstatt für Menschen mit Behinderung hat einen doppelten Auftrag“, erläuterte Nicole Theisen als zweite Vorsitzende des Fördervereins, „denn es geht nicht nur um die Bereitstellung von Arbeitsplätzen, sondern ebenso um individuelle Förderung und Bildung.“ Der Bewegungs- und Sinnesraum sei deshalb eine wichtige Ergänzung im Programm der Werkstatt. mhü
Spendenkonto: Förderverein Haus Hall, Sparkasse Westmünsterland, IBAN DE 30401545300053038824, BIC WELADE3WXXXX
In der heißen Phase
Die Spielerschar und auch die Bühnenbauer des Theatervereins bereiten sich langsam auf den Endspurt vor. Die Bühne muss fertig werden, der Laden der Buttermilchs will ja noch eingeräumt werden, jeder muss wissen wann er wo zu stehen hat, wie seine Stichworte lauten und und und... Gut das der Flyer schonmal passend fertig geworden ist, so dass über die Karnevalstage schonmal kräftig Werbung gemacht werden kann. Im Heilquellenblau läd der Theaterverein zu den nächsten Aufführungen ein.
Spende an Aktion Kind e.V.
Einen Check über 1501 € konnten Mitglieder vom Theaterverein Stadtlohn an Ute Tenbrink und Lisa Veeh vom Verein „Aktion Kind e.V.“ übergeben. Aus den Erlösen der plattdeutschen Theateraufführungen diesen Jahres und aus Spenden war diese Summe zusammen gekommen. Traditionell unterstützt der Theaterverein Stadtlohn caritative Vereine oder Einrichtungen.
Lisa Veeh und Ute Tenbrink gaben den interessierten Theaterspielern einen Einblick in die Arbeit des Vereins. Die Spende wird für aktuelle und zukünftige Projekte eingesetzt werden. „Wir als stadtlohner Verein unterstützen natürlich gerne auch Vereine oder Einrichtungen, die aus Stadtlohn kommen, oder zu denen wir einen besonderen Bezug haben. Wir sind davon überzeugt, dass die Spende bei Aktion Kind e.V. richtig angelegt ist.“ so Regisseurin Doris Icking vom Theaterverein.
Platz für das Schützenfest geschaffen
Am kommenden Wochenende nach Christi Himmelfahrt feiert der Schützenverein Hengeler Anno 1710 e.V. sein Schützenfest im Gemeindehaus.
Damit der Thron seinen angestammten Platz findet und auch alle genug Platz zum Feiern haben, baute der Theaterverein am Freitag nun auch die Unterkonstruktion der Bühne ab. Dank gutem Wetter und
tatkräftigen Vereinsmitgliedern war die Arbeit schon nach 2 Stunden geschafft.
Nun freut sich der Theaterverein zusammen mit den Schützen und Schützenfestfreunden auf das bevorstehende Fest!
Bericht in der Wochenpost
Das neue Plakat
Theaterverein spendet für "Kleine Schule Sonnenstrahl"
Nach erfolgreichem Abschluss der Theatersaison mit dem Stück
„De Bierverschwörung“ galt es für den Theaterverein Stadtlohn bei der
Jahreshauptversammlung mehrere Vorstandsämter neu zu besetzen. Für den
nicht mehr kandidierenden Vorsitzenden Christoph Gevers wurde Udo van Almsick
zum neuen Vorsitzenden gewählt. Neu gewählt wurden ebenfalls Marina Bockhoff
und Katja Mathmann für die Organisation, sowie Nadine Tenbusch und Markus
Esselung als Beisitzer. Komplettiert wird der Vorstand des Theatervereins durch
Christian Mensing, der als Beisitzer wiedergewählt wurde.
Der neue Vorsitzende Udo van Almsick bedankte sich bei allen
ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit in den
vergangenen Jahren.
„Wir blicken auf eine erfolgreiche Saison zurück“ , so Katja
Mathmann vom Orga-Team des Theatervereins, „ Die Zuschauerzahlen sind deutlich
gestiegen und wir konnten wieder einen guten Spendenbetrag erzielen“ so
Mathmann weiter.
Einen erfreulichen Betrag von 1327 € konnte der
Theaterverein Stadtlohn an Michael Deggerich vom Projekt „Kleine Schule
Sonnenstrahl“ in der Dominikanischen Republik übergeben (Foto). Er informierte
die Theaterspieler über den derzeitigen Stand des Projekts und in welche
Maßnahmen die Spendengelder fließen werden.
Nach der Sommerpause beginnen bereits die Vorbereitungen für
das neue Theaterstück im März 2014 mit der Buchauswahl und der Renovierung
diverser Bühnenelemente.
www.theaterverein-stadtlohn.de
...und nochmal Wochenpost
Bericht Wochenpost
Laienspielschar probt fleißig
Premiere im Gemeindehaus Hengeler am 16. März - Vier Vorstellungen
Mehrmals wöchentlich wird derzeit geprobt im Gemeindehaus Hengeler, wo sich die Laienspielschar des Theatervereins Stadtlohn auf seine diesjährige Spielzeit vom 16. bis 24. März
vorbereitet.
STADTLOHN „De Bierverschwörung" heißt das plattdeutsche Theaterstück, mit dem die Laienspielschar ihre Besucher erfreuen möchte.
Die Vorbereitungen deuten jedenfalls darauf hin, dass die Freunde der plattdeutschen Mundart wieder voll auf ihre Kosten kommen werden. Der Erlös aus den Theateraufführungen soll dem Projekt „Kleine
Schule Sonnenstrahl" in der Dominikanischen Republik zugute kommen.
Zum Inhalt des Theaterstücks: Das Gasthaus „Zum Krug" ist eine etwas heruntergekommene Eckkneipe. Der Wirt Carsten Bier ist sehr aufgeregt, sein bester Freund und Stammgast Martin Remy hat aus
zuverlässiger Quelle erfahren, dass am nächsten Tag jemand vom Gesundheitsamt der Kneipe einen Besuch abstatten will und da Carsten nicht gerade für seine Hygiene bekannt ist, gilt es, die Bar so
schnell wie möglich in einen ordentlichen und sauberen Zustand zu versetzen. Denn sollte die scheitern, wird sich Kai Pirinha, der Besitzer der hiesigen Trinkhalle, die Gaststätte unter den Nagel
reißen...
Mehr soll noch nicht verraten werden, doch wie bei einem Schwank üblich, gibt es viele Verwicklungen, die zum guten Schluss schließlich in ein Happy-End münden.
Es gibt folgende Aufführungstermine: am Samstag, 16. März, Nachmittagsvorstellung um 15 Uhr mit Kaffee und Kuchen, am Sonntag, 17. März, um 18 Uhr, am Samstag, 23. März, um 20 Uhr mit anschließendem
Tanz sowie abschließend am Sonntag, 24. März, um 20 Uhr. Der Eintritt beträgt vier Euro, am Tanzabend fünf Euro. Theaterkarten sind jeweils an der Abendkasse erhältlich.
Für die Nachmittagsvorstellung am 16. März kann ein Fahrdienst angeboten werden. Diejenigen Theaterbesucher, die hierzu abgeholt werden möchten, melden sich bitte rechtzeitig unter Tel. 0171/9541645.
HE
Neues Plakat fertig!
Bühnenbau
Spende vom Stück 2012 übergeben
Einen erfreulichen Betrag von 1688 € konnten Mitglieder
vom Theaterverein Stadtlohn an Sophia Hambrügge vom
Elisabeth-Hospiz übergeben. Aus den Erlösen der plattdeutschen
Theateraufführungen dieses Jahres und aus Spenden war diese Summe zusammen
gekommen. Traditionell unterstützt der Theaterverein Stadtlohn caritative
Zwecke oder Einrichtungen.
„Als Verein aus Stadtlohn liegt es natürlich nahe eine Einrichtung
in Stadtlohn zu unterstützen. Wir sind uns sicher, dass die Spende an das
Elisabeth-Hospiz eine gute Wahl war.“ so Ludger Büssing vom Theaterverein.
Die Hospizleiterin Frau Hambrügge gab umfassende
Einblicke in die schon fast 10jährige Hospizarbeit im Elisabeth-Hospiz. Die
Mitglieder des Theatervereins zeigten sich sehr beeindruckt.
Neues Layout
Neues Layout für die Homepage angelegt.